Melt Flow Test 230°C/2.16kg ISO 1133-1 (Round Robin Giveaway)
Bereitgestellt von: ZwickRoell GmbH & Co. KG
ISO 1133-1
Die erste digitale Plattform für effiziente Ringversuche und präzise Laborvergleiche. Entdecken Sie die Zukunft der Qualitätsicherung – einfach, schnell und zuverlässig.
Bereitgestellt von: ZwickRoell GmbH & Co. KG
ISO 1133-1
Bereitgestellt von: polymerphys IK GmbH
DIN EN ISO 527-2:2012
Bereitgestellt von: polymerphys IK GmbH
DIN EN ISO 179-1:2023-10
Erhalten Sie unmittelbare Einblicke durch Echtzeit-Auswertung Ihrer Messdaten, direkt nach der Eintragung – keine Wartezeiten, keine Verzögerungen.
Ermöglichen Sie Echtzeit-Kommunikation und Datenaustausch zwischen Laboren, um Effizienz und Transparenz zu maximieren.
Verlassen Sie sich auf höchste Sicherheitsstandards zum Schutz Ihrer Daten, unterstützt durch eine sichere Cloud-Infrastruktur.
Jetzt registrieren und an einem dieser Round Robins unserer Partner teilnehmen
Bereitgestellt von: ZwickRoell GmbH & Co. KG
ISO 1133-1
Round Robin according to ISO 1133-1 230°C/2.16kg - Test temperature: 230°C - Test weight: 2.16kg - Test method: A (Determination: Melt density at 230°C) - Test method: B - Test material: Polypropylene test granulate (Giveaway from ZwickRoell) - Standard die (dia./h): 2.095/8mm Run five tests and…
Bereitgestellt von: polymerphys IK GmbH
DIN EN ISO 527-2:2012
Prüfmaterial: PC (Polycarbonat), Probekörper Typ A1 -Sie erhalten insgesamt 1 Probenset mit 7 Probekörpern. Eine Prüfserie besteht aus 5 Einzelmessungen. Das verbleibende Probenmaterial kann für Vorversuche genutzt werden. -Prüfgeschwindigkeit: 50 mm/min -Prüfgeschwindigkeit Modulmessung: 1…
Bereitgestellt von: polymerphys IK GmbH
DIN EN ISO 179-1:2023-10
Prüfmaterial: PC (Polycarbonat), Probekörper Typ A1 -Sie erhalten insgesamt 1 Probenset mit 15 Probekörpern. Eine Prüfserie besteht aus 12 Einzelmessungen. Das verbleibende Probenmaterial kann für Vorversuche genutzt werden. Probenpräparation: -Aus jedem der Probekörper vom Typ A1 muss ein…
Bereitgestellt von: polymerphys IK GmbH
DIN EN ISO 178:2019-08
Prüfmaterial: PC (Polycarbonat), Probekörper Typ A1 -Sie erhalten insgesamt 1 Probenset mit 7 Probekörpern. Eine Prüfserie besteht aus 5 Einzelmessungen. Das verbleibende Probenmaterial kann für Vorversuche genutzt werden. Konditionierung & Durchführung: -Wenn möglich, Proben min. 24h im…
Bereitgestellt von: polymerphys IK GmbH
DIN EN ISO 75-2:2013-08
Prüfmaterial: PC (Polycarbonat), Probekörper Typ A1 -Sie erhalten insgesamt 1 Probenset mit 7 Probekörpern. Eine Prüfserie besteht aus 5 Einzelmessungen. Das verbleibende Probenmaterial kann für Vorversuche genutzt werden. Probenpräparation: -Aus jedem der Probekörper vom Typ A1 muss ein…
Bereitgestellt von: polymerphys IK GmbH
DIN EN ISO 306:2023-03
Prüfmaterial: PC (Polycarbonat), Probekörper Typ A1 -Sie erhalten insgesamt 1 Probenset mit 5 Probekörpern. Eine Prüfserie besteht aus 5 Einzelmessungen. Das verbleibende Probenmaterial kann für Vorversuche genutzt werden. Probenpräparation: -Aus jedem der Probekörper vom Typ A1 muss aus dem…
Innovation trifft Effizienz: Entdecken Sie, wie labXplore Sie unterstützt
Unsere cloudbasierte Plattform ermöglicht Laboren weltweit die Teilnahme an Ringversuchen und Laborvergleichen
Sofort einsatzbereit mit Industriestandarddaten und vollständig anpassbar an die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche
Alle Aktivitäten werden lückenlos und fälschungssicher dokumentiert, für volle Transparenz
Ihre Daten und Testergebnisse sind ausschließlich für von Ihnen ausgewählte Mitglieder Ihrer Organisation sichtbar
Unsere Plattform bietet integrierte Methoden zur statistischen Auswertung der Testergebnisse, inklusive interaktiver Datenberichte
Ringversuche spielen eine fundamentale Rolle in der modernen Qualitätssicherung. Sie sind das Rückgrat, das die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Laboranalysen gewährleistet, indem sie eine Plattform für Labore bieten, ihre Ergebnisse miteinander zu vergleichen. Diese Praxis ist entscheidend, denn sie ermöglicht es, die Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit von Testergebnissen direkt zu bewerten, was eine "Qualitätssicherung für die Qualitätssicherung" darstellt.
Durch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse unterschiedlicher Labore wird eine einheitliche Messbarkeit der Testgenauigkeit erreicht, was wiederum die Optimierung der Prüfverfahren und eine kontinuierliche Verbesserung der Laboreffizienz ermöglicht. Dennoch war die Organisation und Durchführung dieser Ringversuche bisher eine erhebliche Herausforderung, oft belastet durch den Rückgriff auf manuelle Prozesse und externe Anbieter, was nicht nur kostenintensiv, sondern auch fehleranfällig war.
Hier setzt labXplore an, eine innovativ entwickelte digitale Plattform, die speziell darauf ausgelegt ist, die Durchführung von Ringversuchen zu revolutionieren. Als cloudbasierte Lösung bietet labXplore umfassende Unterstützung in jeder Phase des Ringversuchsprozesses – von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung der Ergebnisse. Dies ermöglicht eine nahtlose, effiziente Verwaltung und Auswertung der Ringversuche, reduziert die Abhängigkeit von teuren, externen Dienstleistern und minimiert das Risiko von Fehlern.
Mit labXplore können Unternehmen die Qualität ihrer Messungen in Echtzeit überwachen, was die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit der erzielten Ergebnisse stärkt. Dies schafft ein solides Fundament für verlässliche und aussagekräftige Messergebnisse, die in der Forschung, Qualitätskontrolle und anderen kritischen Anwendungen unverzichtbar sind.
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für labXplore mit unseren exklusiven Whitepapers. Entdecken Sie, wie Sie Effizienz, Präzision und Zuverlässigkeit in Ihren Ringversuchen und Laborvergleichen steigern können. Ihr nächster Schritt in die Zukunft der Qualitätsicherung beginnt hier.